Das Spin-off des Paul-Scherrer-Instituts überzeugte die Jury des Strüngmann Award 2025 mit seiner Technologie zur Entwicklung einer neuen Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) – einer vielversprechenden Innovation für die Krebstherapie.
Das Gründerteam Dr. Dragan Gravulovski, Dr. Philipp Spycher und Dr. Isabella Attinger-Toller wurde für seine unternehmerische Kompetenz und wissenschaftliche Exzellenz geehrt. Der Award ist mit 100’000 Euro dotiert und zeichnet bahnbrechende Entwicklungen im Biotech-Sektor aus.
Araris nutzt eine proprietäre Plattform, um Wirkstoffe in einem Schritt an handelsübliche Antikörper zu koppeln – ohne vorherige Modifikation. Das Resultat sind hochpräzise und stabile Krebstherapien mit grossem medizinischem Potenzial.
Gegründet 2019, konnte Araris über 40 Millionen Franken Kapital einwerben, strategische Partnerschaften (u.a. mit Johnson & Johnson) aufbauen und wurde im März 2025 vom japanischen Unternehmen Taiho Pharmaceutical übernommen. Die Transaktion hat einen Wert von bis zu 1,14 Milliarden Dollar.
Wir gratulieren Araris Biotech von Herzen zu diesem tollen Erfolg!
